Datenschutz

Zum Schutz Ihrer Daten

Datenschutz

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Internetseite. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie ausführlich über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Internetseite informieren. Des Weiteren stehen Ihnen hier zwei PDF-Dateien mit Informationen gemäß Art. 12, 13 und 14 EU-DSGVO zum Download zur Verfügung. Diese beschreiben die allgemeinen Grundsätze, Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, unabhängig von der Website, innerhalb unserer Verwaltung.

Wir legen großen Wert auf die sichere und vertrauliche Verarbeitung Ihrer Daten, insbesondere unter Berücksichtigung der geltenden gesetzlichen Regelungen des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetzes (TDDDG), der Europäischen-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG_nF) sowie weiterer datenschutzrechtlicher Vorschriften. Um diesen Anforderungen als Verantwortlicher für die Datenverarbeitung gerecht zu werden und einen lückenlosen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sicherzustellen, haben wir zahlreiche technische wie auch organisatorische Maßnahmen getroffen.

Grundsätzlich können Sie diese Internetseite auch besuchen, ohne uns Daten zu Ihrer Person zu hinterlassen. Hierfür müssen Sie das Setzen von nicht erforderlichen Cookies beim Aufrufen der Seite ablehnen und gegebenenfalls weitere Einstellungen in Ihrem Internetbrowser vornehmen. Die Verarbeitung der von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten, erfolgt ausschließlich zu den im Folgenden angegebenen Zwecken. Es erfolgt keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte, sofern dies nicht zweckbezogen, notwendig und unvermeidbar ist; oder Sie dem ausdrücklich zugestimmt haben.

Diese Datenschutzerklärung fokussiert sich auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Da diese die Grundlage sind, um welche sich sämtliche Datenschutzgesetze drehen. Personenbezogene Daten sind nach Art. 4 Abs. 1 EU-DSGVO, alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann. Hierzu zählen in diesem Fall beispielsweise Namen, Adressen, Rufnummern, E-Mail- oder IP-Adressen.

  • 1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

    Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:

    Der Gemeindevorstand der Gemeinde Freigericht
    Rathausstraße 13
    63579 Freigericht
    Telefon: 06055 916-0
    E-Mail:
    gemeinde@freigericht.de

  • 2. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

    Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:

    b-pi sec GmbH
    Kopenhagener Str. 6
    65552 Limburg an der Lahn
    E-Mail:  dsb@b-pisec.com
    Web: https://b-pisec.com

  • 3. Datenerhebung und -verarbeitung bei Besuch der Website

    Beim Aufruf unserer Internetseite werden durch den Internet-Browser, den der Besucher verwendet, automatisch Daten an den Server dieser Webseite gesendet und zeitlich begrenzt in einer Protokolldatei (Logfile) gespeichert. Die Logdateien sind für uns technisch erforderlich, damit die von Ihnen aufgerufene Seite Ihnen angezeigt werden kann. Die Rechtsgrundlage für die Speicherung dieser Daten ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. e) EU-DSGVO iVm. § 3 Abs. 1 HDSIG. Sie werden innerhalb von 90 Tagen nach Aufruf der Website automatisiert gelöscht. Bis zur automatischen Löschung werden nachstehende Daten ohne weitere Eingabe des Besuchers gespeichert:

    • Verwendeter Browser (Typ und Version)
    • Zeitpunkt des Seitenaufrufes
    • Erfolg oder Misserfolg des Seitenaufrufs
    • Betriebssystem des Besuchers
    • URL der Website, über die Sie zu uns gelangt sind (Referrer URL)
    • Hostname des zugreifenden Rechners
    • IP-Adresse über die der Zugriff erfolgt

    In Verbindung mit Ihrer Nutzung der Website wird unter anderem die IP-Adresse des von Ihnen genutzten Rechners aufgezeichnet. Über die IP-Adresse kann es unter Umständen sein, Nutzerinnen und Nutzer der Website zu identifizieren. Eine hierauf gerichtete Auswertung der erfassten IP-Adressen findet durch uns jedoch nicht statt. Die Auswertung der IP-Adressen erfolgt allein auf statistischer Basis in anonymisierter Form.

    Im Rahmen der Nutzung unserer Online-Dienste und Leistungen, wird Ihre IP-Adresse ggf. an die Anbieter der Onlineportale weitergeleitet.

  • 4. Einsatz von Cookies

    Unsere Internetseite verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internet-Browser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden. Über den Cookie Hinweis, haben Sie beim Aufrufen der Internetseite die Möglichkeit zu entscheiden, ob Sie dem Einsatz, technisch nicht zwingend erforderlicher Cookies, zustimmen möchten oder nicht.

    Wir setzen transiente Cookies, dies bedeutet zeitlich begrenzte First-Party-Cookies, die zum ganzheitlichen Nutzen der Website zwingend erforderlich sind. Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf die Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Rechtsgrundlage für den Einsatz dieser Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. e) EU-DSGVO i. V. m. §3 Abs. 1 HDSIG, da diese technisch unverzichtbar sind, um die Website richtig darzustellen.

    Auch persistente Cookies, dies bedeutet langfristige Third-Party-Cookies werden ggf. auf unserer Internetseite verwendet und solange genutzt, wie es der Zweck erfordert; sie haben für gewöhnlich eine Lebensdauer von maximal 12 Monaten. Sie können die Cookies über die Datenschutzfunktionen Ihres Browsers jederzeit von der Festplatte Ihres Rechners löschen. Rechtsgrundlage hierfür ist, Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) EU-DSGVO.

    Mit Hilfe Ihres Browsers können Sie für Transparenz sorgen. Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme oder Ablehnung von Third- Party-Cookies oder allen Cookies steuern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen von allen Internetseiten nutzen können.

  • 5. OpenStreetMap

    Um Ihnen geographische Auffindbarkeiten zu erleichtern, setzten wir auf dieser Internetseite das Open-Source-Mapping-Werkzeug „OpenStreetMap (OSM)“ ein. Anbieter dieser Kartenfunktion ist die Openstreetmap Foundation, St. John’s Innovation Centre, Cambridge, United Kingdom. Zur Nutzung der Funktionen von OpenStreetMap ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Die Bereitstellung von OpenStreetMap auf unserer Internetseite erfolgt im Interesse die Nutzung für Sie zu optimieren und die Auffindbarkeit der von Ihnen veröffentlichten Anliegen zu erleichtern. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis der freiwillig erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) EU-DSGVO.

  • 6. Kontaktaufnahme

    Sofern Sie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit uns nutzen möchten, stehen Ihnen hierfür die auf der Internetseite angegebenen Medien: telefonisch, postalisch, per Fax oder per E-Mai zur Verfügung. Welche Informationen und Daten Sie uns im Rahmen der Kontaktaufnahme hinterlassen obliegt grundsätzlich Ihnen. Außerdem verfügt unsere Internetseite über ein Kontaktformular, welches Sie für die Kontaktaufnahme nutzen können. Zum Versand des Kontaktformulars müssen Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten aktiv einwilligen.
    Die jeweils angegebenen Daten verwenden wir selbstverständlich ausschließlich entsprechend dem Zweck, aus welchem Sie uns diese mitgeteilt haben. Wenn es sich hierbei um Kommunikationsdaten handelt, willigen Sie ebenfalls ein, dass wir auch Sie auf diesem Wege kontaktieren, um Ihre Angelegenheit zu bearbeiten. Somit geschieht die Verarbeitung auf Basis der freiwillig erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) EU-DSGVO.
    Die für die Benutzung der Kommunikation erhobenen personenbezogenen Daten werden unwiderruflich gelöscht, sobald die Anfrage erledigt ist und keine Gründe für eine weitere Aufbewahrung gegeben sind (z. B. anschließende Auftragserteilung, Vertragsabschluss, etc.). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Wenden Sie sich hierfür bitte direkt an uns. (Kontaktdaten siehe oben unter, Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen)

  • 7. Terminvereinbarung über das Online-Portal

    Sie haben auf unserer Internetseite die Möglichkeit, Termine über ein Portal von ekom21 zu vereinbaren. Durch die Nutzung des Portals willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer dort angegebenen personenbezogenen Daten und Kontaktdaten gemäß Art.6 Abs.1 S.1 lit. a) EU-DSGVO ein.
    Bei Klick auf den Button „Termin vereinbaren“ werden Sie auf eine Anwendung der ecom21 weitergeleitet. Ausschließlich die für die Verarbeitung verantwortlichen Mitarbeiter der Gemeinde Freigericht, haben Zugriff, auf die von Ihnen für die Terminvereinbarung hinterlassenen Daten.
    Die für die Benutzung der Kommunikation erhobenen personenbezogenen Daten werden unwiderruflich gelöscht, sobald die Anfrage erledigt ist und keine Gründe für eine weitere Aufbewahrung gegeben sind (z. B. anschließende Auftragserteilung, Vertragsabschluss, etc.). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Wenden Sie sich hierfür bitte direkt an uns. (Kontaktdaten siehe oben unter, Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen)

  • 8. Onlinebeantragung von Wahlscheinen

    Sie haben auf unserer Internetseite die Möglichkeit, Termine über ein Portal von ekom21 zu vereinbaren. Durch die Nutzung des Portals willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer dort angegebenen personenbezogenen Daten und Kontaktdaten gemäß Art.6 Abs.1 S.1 lit. a) EU-DSGVO ein.
    Bei Klick auf den Button „Termin vereinbaren“ werden Sie auf eine Anwendung der ecom21 weitergeleitet. Ausschließlich die für die Verarbeitung verantwortlichen Mitarbeiter der Gemeinde Freigericht, haben Zugriff, auf die von Ihnen für die Terminvereinbarung hinterlassenen Daten.
    Die für die Benutzung der Kommunikation erhobenen personenbezogenen Daten werden unwiderruflich gelöscht, sobald die Anfrage erledigt ist und keine Gründe für eine weitere Aufbewahrung gegeben sind (z. B. anschließende Auftragserteilung, Vertragsabschluss, etc.). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Wenden Sie sich hierfür bitte direkt an uns. (Kontaktdaten siehe oben unter, Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen)

  • 9. Onlinebeantragung von Urkunden

    Sie haben auf unserer Internetseite die Möglichkeit verschiedene Urkunden beim Standesamt online zu beantragen:

    • Geburtsurkunde
    • Lebenspartnerschaftsurkunde
    • Eheurkunde
    • Sterbeurkunde

    Bei Klick auf eine der gewünschten Leistungen, werden Sie auf eine Anwendung Namens „portal-civ“, die bei ekom21 gehostet ist, weitergeleitet. Um den bestmöglichen Schutz Ihrer Daten sicherzustellen, werden diese verschlüsselt im Rechenzentrum gespeichert und lediglich, die für die Verarbeitung verantwortlichen Mitarbeiter der Gemeinde Freigericht, erlangen Zugriff auf Ihre Daten.
    Selbstverständlich werden die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich für den Zweck verwendet, zu welchem Sie uns diese angegeben haben. Es erfolgt keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte, sofern dies nicht zweckbezogen, notwendig und unvermeidbar ist oder Sie dem ausdrücklich zugestimmt haben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen von Onlinebeantragungen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) EU-DSGVO, da wir im Rahmen verschiedener Bestimmungen rechtlich zu der Verarbeitung verpflichtet sind.

  • 10. Bürgerbüro Online

    Im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes (OZG) sind wir dazu verpflichtet Ihnen unsere Verwaltungsleistungen auch elektronisch über Verwaltungsportale anzubieten. Um dies zu gewährleisten, haben wir das Bürgerbüro Online eingerichtet. Im Bürgerbüro Online haben Sie die Möglichkeit folgende Leistungen digital abzurufen:

    • Statusabfrage Passantrag
    • Einfache Melderegisterauskunft
    • Erweiterte Meldebescheinigung
    • Meldebescheinigung
    • Nebenwohnung
    • Übermittlungssperren
    • Verlusterklärung Pass/ Personalausweis

    Bei Klick auf eine der gewünschten Leistungen, werden Sie auf eine Anwendung, die bei ekom21 gehostet ist, weitergeleitet. Um den bestmöglichen Schutz Ihrer Daten sicherzustellen, werden diese Verschlüsselt im Rechenzentrum gespeichert und lediglich, die für die Verarbeitung verantwortlichen Mitarbeiter der Gemeinde Freigericht, erlangen Zugriff auf Ihre Daten.
    Selbstverständlich werden die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich für den Zweck verwendet, zu welchem Sie uns diese angegeben haben. Es erfolgt keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte, sofern dies nicht zweckbezogen, notwendig und unvermeidbar ist oder Sie dem ausdrücklich zugestimmt haben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen von Bürgerbüro Online ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) EU-DSGVO, da wir im Rahmen des OZG und anderer Bestimmungen rechtlich zu der Verarbeitung verpflichtet sind.

    Bezahlung der Leistungen in unseren Onlinediensten

    Einige der online angebotenen Leistungen sind kostenpflichtig und werden über das Onlineportal epay21 abgerechnet. Auf unserer Internetplattform bestehen als Zahlungsverfahren die Bezahlungsmöglichkeiten über PayPal, GiroPay/GiroSolution, SEPA-Lastschrift und Überweisung. Bei diesem Bezahlverfahren benötigen die Zahlungsdienste die erforderlichen Bezahldaten/Bankdaten. Die Verarbeitung Ihrer im Bestellprozess eingegebenen Daten erfolgt also für den Zweck der Vertragserfüllung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) EU-DSGVO. Eine Bonitätsprüfung findet unsererseits nicht statt, kann aber ggf. durch die Zahlungsdienste erfolgen.

  • 11. PayPal

    Wir bieten die Möglichkeit, den Zahlungsvorgang über den Zahlungsdienstleister PayPal (PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg) abzuwickeln. Dies entspricht unserem berechtigten Interesse gemäß, eine effiziente und sichere Zahlungsmethode anzubieten. In dem Zusammenhang geben wir folgende Daten an PayPal weiter, soweit es für die Vertragserfüllung gemäß Art.6 Abs.1 S.1 lit. b) EU-DSGVO erforderlich ist: Vorname, Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer.
    Die Verarbeitung der angegebenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten können wir eine Zahlung über PayPal jedoch nicht durchführen.
    PayPal führt bei verschiedenen Zahlungsverfahren, wie Zahlung per Lastschrift, eine Bonitätsprüfung durch, um Ihre Zahlungsfähigkeit sicherzustellen. Dafür werden Ihre Daten (Name, Adresse und Geburtsdatum, Bankkontodetails) an Auskunfteien weitergegeben. Wir haben auf diesen Prozess keinen Einfluss und erhalten lediglich das Ergebnis, ob die Zahlung durchgeführt oder abgelehnt wurde oder eine Überprüfung aussteht.
    Weitere Information zu den Datenschutzbestimmungen von PayPal finden Sie hier:  https://www.paypal.com/myaccount/privacy/privacyhub
    Ihre Daten werden bis zum Abschluss der Zahlungsabwicklung gespeichert. Dazu zählt auch der Zeitraum, der für die Bearbeitung von Rückerstattungen, Forderungsmanagement und Betrugsprävention erforderlich ist.

  • 12. Ideen und Mängelmeldungen über das Anregungs- und Ereignismanagement (AEM)

    Wenn Sie eine Idee oder einen Mangel melden möchten, benötigen wir zur Bearbeitung dieses Anliegens Ihren Namen und Ihre Telefonnummer für Rückfragen. Auch Ihre E-Mail-Adresse können Sie uns gerne hinterlassen, wenn Sie eine Rückmeldung im Anschluss an die Bearbeitung Ihrer Meldung wünschen. Sie können Ihr Anliegen auf der Internetseite eintragen, Ihre Daten angeben und dann auf Absenden „klicken“. Im Anschluss daran prüfen wir Ihr Anliegen und es wird ohne Angabe Ihrer persönlichen Daten veröffentlicht. Nach Abschluss der Bearbeitung im Rahmen einer Meldung werden die eingegebenen Daten anonymisiert.
    Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist die Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) EU-DSGVO, die Sie uns mit Bestätigung des Links in der E-Mail erteilen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen und die Löschung Ihrer Daten verlangen. Wenden Sie sich hierfür bitte direkt an uns. (Kontaktdaten siehe oben unter, Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen)

  • 13. Bewerbung und Karriere

    Für Bewerbungsunterlagen und Dokumente, welche Sie uns (unaufgefordert) per E-Mail zusenden kann nicht vollständig für die Sicherheit auf dem Datenübertragungsweg garantiert werden. Bei E-Mail handelt es sich im Allgemeinen nicht um einen abgesicherten Kommunikationsweg. Wir empfehlen daher bei vertraulichen Informationen und Unterlagen den Postweg zu wählen oder elektronisch eingesendete Unterlagen entsprechend geschützt zu versenden.
    Die Datenverarbeitung im Rahmen von Bewerbungen dient der Durchführung sowie Abwicklung des zentralen Bewerbungsverfahrens und der Beurteilung, inwieweit eine Eignung für die betreffende Stelle vorliegt. Im Ergebnis ist die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten erforderlich, um über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses entscheiden zu können. Rechtsgrundlagen hierfür sind Art. 6 Abs. 1 b) EU-DSGVO und der. § 26 Abs. 1 BDSG.
    Die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten beruht auf Ihrer Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 a) EU-DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 2 BDSG. Sie sind nicht verpflichtet uns im Bewerbungsprozess Daten mitzuteilen, die in diese Kategorie fallen. Hierbei handelt es sich zum Beispiel um Religion, Gesundheitsdaten, etc. Sollten Sie uns derartige Daten trotzdem mit Ihrer Bewerbung mitteilen, werten wir dies als aktive Einwilligung in die Verarbeitung ihrerseits.
    Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen der Löschung entgegenstehen oder die weitere Speicherung zu Zwecken der Beweisführung erforderlich ist. Des Weiteren können Sie in eine längere Speicherung Ihrer Bewerbung aktiv einwilligen, damit wir Sie auch für spätere Stellenangebote berücksichtigen können.

  • 14. YouTube-Kanal

    Die Gemeinde Freigericht verlinkt auf einen YouTube-Kanal der zur Unternehmensgruppe der Google Ireland Limited in Gordon House, 4 Barrow St, Dublin – Irland, gehört. Wenn Sie die Funktionen des YouTube-Kanals nutzen oder diesen abonnieren, tun Sie dies in eigener Verantwortung und freiwillig. Insbesondere auf die Nutzung der „Kommentarfunktion“ hat die Gemeinde Freigericht keinerlei Einfluss.

    Von YouTube verarbeitete Daten

    Die Gemeinde Freigericht hat keine effektiven Kontrollmöglichkeiten, inwieweit Google Ihre Daten ggf. weiterverarbeitet oder an Dritte übermittelt. Unter folgendem Link finden Sie die offizielle Datenschutzerklärung von Google in der beschrieben ist, welche Daten Google, zu welchem Zweck verarbeitet: https://policies.google.com/privacy?hl=de
    Wenn Sie YouTube nutzen, werden Ihre personenbezogenen Daten von Google erhoben, gespeichert und verarbeitet. Die Daten werden unabhängig von Ihrem Aufenthaltsort nach Irland, in die Vereinigten Staaten von Amerika und diverse andere Standorte, an denen Google bereitgestellt wird, übertragen. Außerdem findet eine Übermittlung Ihrer Daten an mit Google verbundene Unternehmen und deren Auftragsverarbeiter statt. YouTube verarbeitet sowohl die von Ihnen freiwillig eingegebenen Daten, die Sie bei der Erstellung Ihres Google-Kontos angegeben haben (Name und E-Mail-Adresse), als auch alle Ihrer Nutzeraktivitäten im Rahmen der Plattform. Außerdem wertet Google im Hintergrund die von Ihnen geteilten Inhalte daraufhin aus, an welchen Themen Sie interessiert sind, speichert und verarbeitet Nachrichten, die Sie direkt an andere Nutzer schicken und kann Ihren Standort anhand von GPS-Daten oder über Ihre IP Adresse bestimmen, um Ihnen Werbung oder andere Inhalte zukommen zu lassen. Auch wenn Sie nicht über ein Google-Konto verfügen und YouTube besuchen, erhält Google Informationen über Ihre Nutzung. Dies erfolgt in diesem Falle über Ihre IP-Adresse und die durch Google erfassten Log-Daten. Auch hierauf und auf die von Google gesetzten Cookies, hat die Gemeinde Freigericht keinen Einfluss. Sie haben über die Datenschutzeinstellungen von Google die Möglichkeit die Einstellungen Ihres Google-Kontos anzupassen und zu regulieren. Weitere Informationen hierzu, finden Sie unter folgendem Link: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de#infochoices

    Von der Gemeinde Freigericht verarbeitete Daten

    Es findet eine reine Verlinkung über die Internetseite der Gemeinde "www.freigericht.de" zu YouTube statt.

    Betroffenenrechte

    Sie haben folgende Betroffenenrechte gemäß EU-DSGVO, die Sie geltend machen können, wenn die Gemeinde Freigericht Ihre Daten verarbeitet:

    • das Recht auf Auskunft Art. 15 EU-DSGVO
    • das Recht auf Berichtigung Art. 16 EU-DSGVO
    • das Recht auf Löschung Art. 17 EU-DSGVO
    • das Recht auf die Einschränkung der Verarbeitung Art. 18 EU-DSGVO
    • das Recht auf Datenübertragbarkeit Art. 20 EU-DSGVO
    • das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Art. 21 EU-DSGVO

    Darüber hinaus haben Sie auch das Recht sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Die für die Gemeinde Freigericht zuständige Aufsichtsbehörde ist: Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Postfach 3163 65021, Wiesbaden, Telefon: 0611 1408-0, Telefax: 0611 1408-900 / -901, E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de
    Soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. EU-DSGVO beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, berührt wird.

    Widerspruchsrecht Art. 21 EU-DSGVO

    Erfolgt eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage des berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f. EU-DSGVO) der Gemeinde Freigericht, haben Sie gemäß Art. 21 EU DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen. Können durch die Gemeinde Freigericht in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zwingende schutzwürdigen Gründe, die Ihren Rechten, Freiheiten und Interessen überwiegen, nachgewiesen werden, verarbeitet die Gemeinde Freigericht Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr. Zur Wahrung Ihrer Rechte können Sie die Gemeinde Freigericht gerne kontaktieren.

  • 15. Instagram

    Angaben zur Instagram-Seite

    Die Gemeinde Freigericht greift für den angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Meta Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland (nachfolgend „Instagram“ genannt) zurück. Im Folgenden informiert Sie die Gemeinde Freigericht gemäß Art. 13 EU-DSGVO über Art und Weise und die Hintergründe der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Gemeinde Freigericht über diese Instagram-Seite und über die Ihnen insofern zustehenden Rechte, sofern dies möglich ist.

    Betreiber der Seite und datenschutzrechtlich Verantwortlicher

    Verantwortliche Stelle: siehe Punkt 1
    Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:  siehe Punkt 2
    Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Soweit Instagram beim Besuch dieser Instagram-Seite personenbezogene Daten verarbeitet (z. B. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC gespeichert sind), ist hierfür allein Instagram datenschutzrechtlich Verantwortlicher. Die Gemeinde Freigericht ist für die Datenverarbeitung durch Instagram nicht datenschutzrechtlich verantwortlich. Eine gemeinsame Verantwortlichkeit der im Sinne des Art. 26 EU-DSGVO besteht nicht.

    Datenverarbeitungen durch die im Zusammenhang mit Interaktionen auf dieser Instagram-Seite

    Wenn Sie einen der Beiträge auf der Instagram-Seite kommentieren, teilen oder ansonsten darauf reagieren, verarbeitet die Gemeinde Freigericht personenbezogene Daten. Dazu gehören Ihre Instagram-Benutzerdaten (insbesondere Benutzername, Profil-URL, Profil-Bild), der Inhalt der von Ihnen abgegebenen Kommentare und die diesbezüglichen Metadaten (insbesondere die Zeit, zu der Sie den jeweiligen Kommentar gepostet haben). Sofern Sie außerdem die Instagram-Seite der Gemeinde Freigericht durch einen Klick auf den „Gefällt-mir-Button“ „liken“, verarbeitet die Gemeinde Freigericht diese Information ebenfalls. Ihre Daten bleiben über die Instagram-Seite so lange für die Gemeinde Freigericht zugänglich, bis das jeweilige Konto der Nutzerin oder des Nutzers oder nur die betreffenden Daten selbst, beispielsweise der einzelne Kommentar, gelöscht wird. Darüber hinaus speichert die Gemeinde Freigericht die o. a. Daten gegebenenfalls, sofern und solange dies für rechtliche Verfahren oder zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.

     Zweck der Datenverarbeitung

    Die Gemeinde Freigericht verarbeitet diese Daten zu dem Zweck einer zielgerichteten und ausgewogenen Öffentlichkeitsarbeit, um Bürgerinnen und Bürger und andere Interessengruppen über Tätigkeiten, Vorhaben und Ziele der Gemeinde Freigericht zu informieren. Diese Instagram-Seite und die damit verbundenen Datenverarbeitungen der Gemeinde Freigericht ermöglichen einen unmittelbaren und schnellen Austausch mit den Nutzerinnen und Nutzern. Durch Kommentieren und Teilen von Beiträgen können die Nutzerinnen und Nutzern unmittelbar am öffentlichen Diskurs über die Geschehnisse der Gemeinde Freigericht teilhaben.

    Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten durch die Gemeinde Freigericht ist Art. 6 Abs. 1 lit. e EU-DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG sowie bei Vorliegen einer Einwilligung der Nutzerinnen und Nutzer Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO.

    Rechte der betroffenen Personen

    Werden personenbezogene Daten mit Bezug zu Ihnen verarbeitet, steht Ihnen gemäß der EU DSGVO das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Übertragbarkeit der Daten sowie auf Einschränkung der Verarbeitung zu. Wenn die Gemeinde Freigericht Ihre personenbezogenen Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 lit. e EU-DSGVO i. V. m. § 3 BDSG), können Sie der Verarbeitung widersprechen. Die Fälle, in denen die Gemeinde Freigericht die Verarbeitung hierauf stützt, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen. Zur Geltendmachung Ihres Rechts auf Widerspruch und der anderen Betroffenenrechte können Sie sich  mit der Gemeinde Freigericht oder deren Datenschutzbeauftragten in Verbindung setzen (z. B. per E‑Mail, siehe die Kontaktdaten oben). Wenn Sie Ihr Widerspruchsrecht ausüben, legen Sie bitte die Gründe dar, weshalb Ihre personenbezogenen Daten nicht verarbeitet werden sollen. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs wird die Sachlage geprüft und die Datenverarbeitung entweder eingestellt bzw. an diese angepasst oder aber Ihnen die zwingenden schutzwürdigen Gründe aufgezeigt, aufgrund derer die Verarbeitung fortgeführt wird. In den Fällen, in denen Instagram für die Datenverarbeitung verantwortlich ist, wenden Sie sich bitte zur Geltendmachung Ihrer Betroffenheitsrechte wie unter dem nachfolgenden Link beschrieben an Instagram: https://privacycenter.instagram.com/policy/?section_id=13-HowToContactMeta. Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren.

    Alternativer Informationszugang

    Die Gemeinde Freigericht nutzt Instagram neben weiteren Informationskanälen. Die Bürger haben die Möglichkeit, sich an unterschiedlichen Stellen, aber in stets gleicher Qualität über die Arbeit der Gemeinde Freigericht zu informieren und Kontakt aufzunehmen. Wenn Sie vermeiden möchten, dass Instagram an uns übermittelte personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, nehmen Sie bitte auf anderem Wege Kontakt mit uns auf.

    Verarbeitung personenbezogener Daten durch Instagram

    Beim Besuch dieser Instagram-Seite erfasst Instagram u. a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die z. B. in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von Instagram verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums übertragen. Für diese Datenverarbeitungen ist allein Instagram datenschutzrechtlich Verantwortlicher.
    Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch Instagram beschreibt Instagram in seiner Datenschutzrichtlinie. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Instagram, wie Sie Ihre Rechte gegenüber Instagram geltend machen können sowie einen Link zur Cookie Richtlinie von Instagram. Die Datenschutzrichtlinie und weitere Informationen sind unter folgendem Link verfügbar: https://privacycenter.instagram.com/policy. In seiner Cookie-Richtlinie erläutert Instagram, wie es Cookies einsetzt und verwendet. Instagram setzt Cookies sowohl bei registrierten als auch bei nicht registrierten Nutzern ein. Nach Information des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Instagram-Kennung, wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Instagram angemeldet sind. Dadurch ist Instagram in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Instagram-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Instagram-Buttons ist es Instagram möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Instagram-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, empfiehlt das BSI, dass Sie sich bei Instagram abmelden beziehungsweise die Funktion „angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Instagram Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie die Instagram-Seite nutzen, ohne dass Ihre Instagram-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Instagram-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Instagram erneut als Nutzerin beziehungsweise Nutzer erkennbar. Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Instagram Support-Seiten: https://privacycenter.instagram.com/policies/cookies 
    Nach eigenen Angaben speichert Instagram Daten, bis sie nicht mehr benötigt werden, um die Dienste und Instagram-Produkte bereitzustellen oder bis das jeweilige Konto der Nutzerin oder des Nutzers gelöscht werden, je nachdem, was zuerst eintritt. Dies hängt nach Eigenaussage von Instagram von den Umständen des Einzelfalles ab, insbesondere der Art der Daten, warum sie erfasst und verarbeitet werden sowie den relevanten rechtlichen oder betrieblichen Speicherbedürfnissen. Nähere Informationen zur Speicherung der Daten finden Sie unter: https://privacycenter.instagram.com/policy

    Erforderlichkeit der Bereitstellung personenbezogener Daten

    Diese Datenschutzhinweise finden Sie in der jeweils geltenden Fassung in der Profilbeschreibung auf der Instagram-Seite

  • 16. TikTok-Kanal

    Angaben zum TikTok-Kanal

    Die Gemeinde Freigericht greift für den angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland (nachfolgend TikTok genannt) zurück. Im Folgenden informiert Sie die Gemeinde Freigericht gemäß Art. 13 EU-DSGVO über Art und Weise und die Hintergründe der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Gemeinde Freigericht über unseren TikTok-Kanal und über die Ihnen insofern zustehenden Rechte, sofern dies möglich ist.

    Betreiber des Kanals und datenschutzrechtlich Verantwortlicher

    Verantwortliche Stelle:
    Gemeinde Freigericht, Rathausstraße 13, 63579 Freigericht, Telefonnummer: 06055 916-0, E-Mail: gemeinde@freigericht.de

    Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten
    Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:
    b-pi sec GmbH, Kopenhagener Straße 6,  65552 Limburg a. d. Lahn, E-Mail: dsb@b-pisec.com
    Die ggf. aktualisierten Kontaktinformationen finden Sie zudem jederzeit über unsere Webseite.
    Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

    Datenverarbeitungen durch die im Zusammenhang mit Interaktionen auf dem TikTok-Kanal
    Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diesen TikTok-Kanal und seine Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (zum Beispiel Kommentieren, Teilen, Bewerten).
    Soweit TikTok beim Besuch unseres TikTok-Kanals personenbezogene Daten verarbeitet (z.B. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC gespeichert sind), ist hierfür allein TikTok datenschutzrechtlich Verantwortlicher. Die Gemeinde Freigericht ist für die Datenverarbeitung durch TikTok nicht datenschutzrechtlich verantwortlich. Eine gemeinsame Verantwortlichkeit der im Sinne des Art. 26 EU-DSGVO besteht nicht.
    Welche Informationen TikTok erhält und wie diese verarbeitet werden, beschreibt TikTok in seiner Datenschutzrichtlinie, die unter folgendem Link verfügbar ist: https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de.
    Zudem stellt TikTok in seiner Cookie-Richtlinie, wie es Cookies einsetzt und verwendet. TikTok setzt dabei Cookies sowohl bei registrierten als auch bei nicht registrierten Nutzern. Die Cookie-Richtlinie von TikTok finden Sie hier: https://www.tiktok.com/legal/page/global/cookie-policy/de.
    Ihre Cookie- und Datenschutz-Einstellungen können Sie zudem bei TikTok über Ihr Konto einstellen.

    Zweck der Datenverarbeitung

    Die Gemeinde Freigericht betreibt den TikTok-Kanal um ihren Bürgern und interessierten sonstigen Personen zusätzliche Informationen über ihre Arbeit und die Gemeinde Freigericht als solches zukommen zu lassen. Die Präsenz dient somit der Wahrnehmung einer öffentlichen Aufgabe der Gemeinde Freigericht, namentlich der Erfüllung ihrer Informationspflichten.

    Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

    Sollte die Gemeinde Freigericht im Rahmen ihrer Nutzung des TikTok-Kanals technische Daten durch Ihren Browser übermittelt bekommen, verarbeitetet sie diese Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO i. V. m. § 3 Abs. 1 HDSIG. Sonstige Daten, die Sie der Gemeinde Freigericht über den TikTok-Kanal freiwillig zusenden, erhebt und verarbeitet die Gemeinde Freigericht auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Einwilligungen nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

    Empfänger der Daten

    Intern werden die für die Durchführung von Verwaltungsverfahren zuständigen Mitarbeiter aus den jeweils betroffenen Fachbereichen Zugang zu Ihren Daten haben, soweit dies erforderlich ist. Alle personenbezogenen Daten, die uns in einem Verwaltungsverfahren bekannt geworden sind, dürfen wir nur dann an andere Personen oder Stellen weitergeben, wenn die Weitergabe gesetzlich zugelassen ist oder Sie dem zugestimmt haben.
    In unserem Auftrag werden Ihre Daten auf Grundlage einer Auftragsverarbeitung gem. Art 28 EU-DSGVO verarbeitet. Dabei stellen wir sicher, dass die Verarbeitung im Einklang mit der EU-DSGVO erfolgt. Die Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sind in diesem Zusammenhang durch uns beauftragte Anbieter. Ggf. erhalten die Softwareanbieter unserer EDV-Systeme sowie unser IT-Dienstleister Einsicht in Ihre Daten, soweit dies erforderlich ist, um das bei uns eingesetzte EDV-System zu betreiben und zu warten.
    Empfänger außerhalb der Gemeindeverwaltung empfangen Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder gebieten, die Weitergabe zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist oder uns Ihre Einwilligung vorliegt.

    Rechte der betroffenen Personen

    Werden personenbezogene Daten mit Bezug zu Ihnen verarbeitet, stehen Ihnen eine Reihe von Datenschutzrechten zu, insbesondere ein

    • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO),
    • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO),
    • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO),
    • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
    • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO),
    • Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).

    Wenn die Gemeinde Freigericht Ihre personenbezogenen Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 lit. e EU-DSGVO), können Sie der Verarbeitung widersprechen. Zur Geltendmachung Ihres Rechts auf Widerspruch und der anderen Betroffenenrechte können Sie sich mit der Gemeinde Freigericht oder deren Datenschutzbeauftragten in Verbindung setzen (z. B. per E‑Mail, siehe die Kontaktdaten oben).

    Alternativer Informationszugang

    Die Gemeinde Freigericht nutzt TikTok neben weiteren Informationskanälen. Die Bürger haben die Möglichkeit, sich an unterschiedlichen Stellen, aber in stets gleicher Qualität über die Arbeit der Gemeinde Freigericht zu informieren und Kontakt aufzunehmen.
    Wenn Sie vermeiden möchten, dass TikTok an uns übermittelte personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, nehmen Sie bitte auf anderem Wege Kontakt mit uns auf. 

  • 17. Nutzung von FTAPI 

    Um einen sicheren Austausch vertraulicher Informationen und Dokumente zu gewährleisten, nutzen wir FTAPI. Bei der Nutzung des Angebots verarbeiten wir neben Ihrer E-Mail-Adresse auch Ihre IP-Adresse und Log-Protokolle (Näheres dazu finden Sie unter Ziffer 3 dieser Datenschutzerklärung). Wir speichern die Daten, solange dies für die Aufgabenerfüllung und ggf. zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen erforderlich ist. Sofern Sie ein Benutzerkonto angelegt haben, wird es, zusammen mit den damit verknüpften Daten, 90 Tage nach dem letzten Login automatisiert gelöscht. Speicher- und Zustellungsuploads werden nach 30 Tagen gelöscht. Der technische Betrieb unserer Austauschplattform erfolgt durch unseren Auftragsverarbeiter FTAPI Software GmbH, Steinerstr. 15f, 81369 München. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO i. V. m. § 3 Abs. 1 HDSIG.
    Weitere Informationen zur Funktionsweise von FTAPI finden Sie unter dem folgenden Link: FTAPI - Sichere Kommunikation | Gemeinde Freigericht

  • 18. Links zu anderen Anbietern und Internetseiten

    Unsere Internetseite kann Links zu Internetseiten anderer Anbieter enthalten, für die diese Datenschutzerklärung nicht gilt. Sollte mit der Nutzung der Internetseiten anderer Anbieter die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten verbunden sein, beachten Sie bitte die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter. 

  • 19. Sicherheit

    Wir haben verschiedene technische und organisatorische Schutzvorkehrungen getroffen, um ihre Daten zu schützen (z. B. vor Zerstörung, Verlust, Manipulation und dem Zugriff Unberechtigter). All unsere Sicherheitsmaßnahmen werden regelmäßig geprüft, überarbeitet und dem technischen Fortschritt angemessen aktualisiert.

  • 20. Keine Übermittlung der Daten an Dritte

    Ihre Daten werden nicht an Dritte übermittelt, außer es gibt eine gesetzliche Grundlage, welche uns dazu verpflichtet oder berechtigt:

    • nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) EU-DSGVO durch die betroffene Person ausdrücklich dazu eingewilligt wurde,
    • die Weitergabe zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass die betroffene Person ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe ihrer Daten hat,
    • für die Datenübermittlung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. c) EU-DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, und/oder
    • dies nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) EU-DSGVO für die Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit der betroffenen Person erforderlich ist.

    Sofern externe Dienstleister Zugriff auf Ihre Daten haben, ist durch technische und organisatorische Maßnahmen, rechtliche Grundlagen und den Abschluss von Vereinbarungen zur Auftragsverarbeitung oder Geheimhaltungsvereinbarungen, die Einhaltung des Datenschutzgesetzes sichergestellt.

  • 21. Betroffenenrechte

    Nach Maßgabe von Art. 15 EU-DSGVO haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten einschließlich eventueller Empfänger und der geplanten Speicherdauer zu erhalten. Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen gemäß Art. 16 DS-GVO ein Recht auf Berichtigung zu. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 EU-DSGVO). Bitte wenden Sie sich diesbezüglich direkt an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten. (Kontaktdaten siehe oben unter, Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten)

  • 22. Kontakt der Aufsichtsbehörde

    Sie haben ein Beschwerde- und Auskunftsrecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, etwa bei der für uns zuständigen Beauftragten für Datenschutz und Informationssicherheit, der Aufsichtsbehörde Hessen.

    Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
    Postfach 3163
    65021 Wiesbaden
    Telefon: +49 611 1408 – 0
    Telefax: +49 611 1408 – 900 / 901
    Email: poststelle@datenschutz.hessen.de

  • 23. Änderung der Bestimmungen

    Wir behalten uns das Recht zur Änderung der Datenschutzerklärung vor.  Eine Änderung der Datenschutzerklärung kann aus technischen wie auch datenschutzrechtlichen Gründen erfolgen. Wir bitte daher um Beachtung der jeweils aktuellen Version.

Kontakt

Keine Abteilungen gefunden.

Downloads