Foto eines Holzscheitstapels

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit heißt Zukunft gestalten – denn gemeinsam tragen wir alle die Verantwortung dafür, den kommenden Generationen eine lebenswerte Welt zu erhalten.

Brennholz

Brennholz

  • Brennholz selbst machen

    Bei uns erhalten Sie Brennholz in Form von Holzstößen (sogenannten Poltern) am festen Waldweg. Das Brennholz dieser Polter ist zwischen 3 – 4 Metern lang und hat Volumina von 5 bis 15 Raummetern (m³). Sie können das Holz dann selbst schneiden, spalten und nach Hause transportieren.

    Sie können auch einen Leseschein für Leseholz bei unserer Försterei beantragen und Resthölzer selbst aufarbeiten. Zu Resthölzern zählen dicke Äste, dünne, bereits gefällte Stämme oder Baumkronen. Der Revierförster stellt einen Leseschein aus und weist Ihnen ein bestimmtes Waldgebiet zu, in dem Sie die Resthölzer aufarbeiten können.

    Bitte beachten Sie, dass bei beiden Methoden für den Motorsägenführer aus Sicherheitsgründen der Nachweis einer Teilnahme an einem Motorsägenkurs vorgeschrieben ist.

    Beim Förster erhalten Sie zudem Hinweise zum Brennholzerwerb sowie der richtigen Lagerung und Trocknung des Holzes.

  • Anmeldung zum Brennholzkauf

    Die Anmeldung zum Kauf von Brennholz finden Sie unter Onlineservices & Dienstleistungen - Formulare & Anträge der Gemeinde Freigericht. Auch per Email können Sie sich bequem und einfach zum Brennholzkauf anmelden. Die tatsächliche Verteilung erfolgt durch die Gemeinde Freigericht in Abstimmung mit dem Revierförster. Ein Rechtsanspruch auf Holzbereitstellung, Menge und Holzart besteht nicht, da die Menge an Holz jährlichen, auch witterungsbedingten, Schwankungen unterliegt.

    Folgende Baumarten stehen Ihnen zur Verfügung: Buche, Eiche, Kiefer, Lärche, sonstiges Laubholz, sonstiges Nadelholz

    Wir bitten darum, maximal 1 – 2 Holzarten auszuwählen, da dies die Bereitstellung vereinfacht.

    Für die Holzernteperiode 2023 ist derzeit ein Einschlag von 1.000 Raummetern (rm) für Privatkunden vorgesehen.

  • Umweltbewusst heizen

    Ein nachwachsender Rohstoff
    Brennholz liefert nicht nur Energie, sondern sorgt im eigenen Ofen auch für wohlige Wärme und ein angenehmes Raumklima. Holz ist ein umweltfreundliches Heizmittel, das ständig nachwächst, eine erneuerbare Energiequelle, die zusätzlich das Klima schützt.

    Die Gemeinde Freigericht bietet über die örtliche Revierförsterei Brennholz für Ihren Ofen zum Verkauf an.

    Heizen mit Holz - eine erneuerbare Energiequelle
    Zunehmendes Umweltbewusstsein rückt das Heizen mit Holz in den letzten Jahren wieder verstärkt in den Fokus. Moderne Öfen, die die beim Verbrennen von Holz freigesetzten Emissionen und Feinstäube reduzieren und die Luftzufuhr im Feuerraum kontrollieren, sorgen für eine vollständige Verbrennung der Holzscheite, erhöhen die Heizleistung und tragen so zum Umweltschutz bei. Bei der Verbrennung darf nur naturbelassenes und trockenes Holz verwendet werden.

    Holz hat entscheidende Vorteile beim Heizen – es ist regional und vor allem nachhaltig verfügbar. Kürzere Transportwege und regionale Kreisläufe der Verwertung sind weitere gute Gründe für eine Nutzung von Holz als Brennmaterial. Durch eine regionale Verfügbarkeit verringert es die Importabhängigkeit von fossilen Energierohstoffen. Es stellt eine wichtige und auch wirtschaftliche Alternative zu Öl und Gas dar (1 Raummeter Buchenholz ersetzen ca. 200 Liter Öl oder 200 m³ Erdgas). Außerdem wird durch eine nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes zusätzlich ein Beitrag zur Umwelt geleistet. Waldgesetze und Zertifizierungen (Mitteleuropa) garantieren eine nachhaltige und umweltschonende Bereitstellung. Zum Klimaschutz trägt Holz ebenfalls bei, da es bei der Verbrennung nur so viel Kohlendioxid abgibt, wie es vorher beim Wachsen gespeichert hat.

Kontakt

Keine Mitarbeitende gefunden.

Downloads