Das Foto zeigt Senioren die auf einer Bank die auf das Meer blicken

Seniorinnen und Senioren

finden hier Informationen, Veranstaltungen und Angebote rund um das dritte Lebensalter.

Aktuelle Angebote

Aktuelle Angebote für Seniorinnen und Senioren

Nachfolgend finden Sie Informationen zu den aktuellen Veranstaltungen der Gemeinde Freigericht für Seniorinnen und Senioren.

Die Anmeldeformulare - sofern notwendig -  für die jeweiligen Veranstaltungen stehen Ihnen hier ebenfalls zum Download und Ausdruck zur Verfügung. Selbstverständlich gibt es die Anmeldeformulare auch in Papierform im Rathaus.

Zur Anmeldung muss der Gemeinde Freigericht unter Umständen ein vollständig ausgefülltes und unterschriebenes Anmeldeformular vorliegen. Weitere Informationen finden Sie direkt bei den Beschreibungen der Veranstaltungen. Bitte beachten Sie auch die Zahlungsmodalitäten der jeweiligen Veranstaltung.

Einige der Angebote werden in Kooperation mit der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH durchgeführt. Die Anmeldung ist unter Umständen nur über das Online-Portal www.bildungspartner-mk.de möglich. Sollten Sie Unterstützung bei der Online-Anmeldung benötigen, setzen Sie sich bitte mit dem Seniorenbüro in Verbindung.

Ausflüge & Angebote

Rettgungsring schwimmend im Wasser

Wasserbewegung im Hallenbad

Ab Donnerstag, den 12. Oktober 2023 geht es weiter mit dem nächsten Kurs "Wasserbewegung im Hallenbad".
Anmeldungen sind ab sofort an dieser Stelle zum Download oder im Rathaus der Gemeinde Freigericht verfügbar.

Bitte beachten Sie:
Derzeit sind alle verfügbaren Plätze bei diesem Angebot belegt.
Gerne setzen wir Sie auf die Warteliste und informieren Sie, falls ein Platz frei werden sollte.
Bitte setzen Sie sich dazu mit dem Seniorenbüro unter der Telefonnummer 06055 916-339 oder via E-Mail an simone.pletka@freigericht.de in Verbindung.

Vielen Dank für Ihr Verständnis


Vortrags- und Workshopveranstaltungen


  • Letzte Hilfe - am Ende wissen, wie es geht

    Das Lebensende und das Sterben machen uns oftmals hilflos. Obwohl sich die meisten Menschen wünschen, zuhause versterben zu können, spielt sich das Lebensende meist in Krankenhäusern und Pflegeheimen ab.

    Der Basis-Kurs „Letzte Hilfe“ zeigt auf, was man für seine Mitmenschen am Ende des Lebens tun kann. Die Veranstaltung vermittelt Basiswissen und Orientierung sowie einfache Handgriffe und ermutigt, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir am Ende des Lebens am meisten brauchen.

    Der Kurs „Letzte Hilfe“ bietet in 4 Modulen Einblicke sowohl in die medizinischen als auch die ethischen Aspekte des Sterbens und zeigt Möglichkeiten aber auch Grenzen der Sterbebegleitung auf. Die Moderation der Veranstaltung erfolgt durch erfahrene und zertifizierte KursleiterInnen mit Erfahrung in der Hospiz- und Palliativversorgung.

    Kurstermin:
    Freitag, 29. September 17:00 - 21:00 Uhr, Rathaus Freigericht

    Die Veranstaltung ist kostenfrei. Die Plätze bei der Veranstaltung sind allerdings beschränkt, wir bitten daher um unbedingte Anmeldung unter 06055 916-339 (Frau Pletka) oder per E-Mail an simone.pletka@freigericht.de.

  • Tatort Internet und Smartphone - Nutzen und Gefahren von digitalen Medien und wie Sie sich schützen können

    Speziell in der heutigen Zeit ist es gerade für ältere Menschen wichtig alternative Wege für Informationszugänge und Kommunikation zu haben. Hierbei spielt das Internet eine tragende Rolle. Um in der digitalen Welt bestehen zu können, stellen Aufklärung, Sensibilisierung und Gefahrenbewusstsein die Grundvoraussetzung im Umgang mit dem Internet dar.

    In einem Impulsvortrag klärt Polizeioberkommissar Jan Herrnberg, Fachberater Cybercrime des Polizeipräsidiums Südosthessen, über mögliche Gefahren und aktuelle Kriminalitätsphänome im Internet, den Umgang mit persönlichen Daten und über die Maschen krimineller Täter im Netz auf. Im Anschluss an den Vortrag steht sie für Ihre Fragen zur Verfügung.

    Wer über ein Basiswissen in der Internetnutzung verfügt, sollte sich diese Chance nicht entgehen lassen. Für den Vortrag empfiehlt es sich, das eigene Smartphone mitzubringen.

    Kurstermin:
    Mittwoch, 11. Oktober,           15:00 - 17:15 Uhr, Rathaus Freigericht

    Die Veranstaltung ist kostenfrei. Wir bitten aber um Anmeldung unter 06055 916-339 (Frau Pletka) oder per E-Mail an simone.pletka@freigericht.de.

  • Enkeltrick, Kaffeefahrt & Co. - Mit welchen Maschen Betrüger Senioren ausnehmen

    Seit Jahren werden vor allem ältere Mitbürger von Tätern gezielt für Betrugs- und Diebstahlsdelikte ausgewählt und um ihr Hab und Gut gebracht. Beispielhaft seien hier der Enkeltrick, Kaffeefahrten oder der falsche Polizeibeamte genannt, die je nach Geschick des Täters zu sehr hohen Schadenssummen führen können. Ebenfalls beliebte Tatmethoden sind die Ablenkung eines Wohnungsbewohners wegen bspw.  angeblich dringender Wartungsarbeiten und dann der Diebstahl von Bargeld oder Wertgegenständen aus der Wohnung des Opfers.
    PHK Stefan Adelmann erläutert in einem interessanten und kurzweiligen Vortrag die häufigsten Tatbegehungsmethoden und nennt auch die sinnvollsten Vermeidungsstrategien.
    Der Vortrag ist sowohl für potenzielle Opfer, aber auch für die Angehörigen interessant.

    Kurstermin:
    Mittwoch, 18. Oktober,           15:00 - 17:00 Uhr, Rathaus Freigericht

    Die Veranstaltung ist kostenfrei. Wir bitten aber um Anmeldung unter 06055 916-339 (Frau Pletka) oder per E-Mail an simone.pletka@freigericht.de.

  • Demenz-Partner - Demenz braucht Dich

    Diese bundesweite Initiative der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. möchte über Demenzerkrankungen aufklären und für die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz und ihren Familien sensibilisieren. In diesem Kurs werden neben Informationen zum Krankheitsbild Tipps zum Umgang mit Menschen mit Demenz vermittelt. Kursleiterin ist Frau Charlotte Tefarikis.

    Kurstermin:
    Donnerstag, 2. November,    16:00 - 18:15 Uhr, Rathaus Freigericht

    Die Veranstaltung ist kostenfrei. Wir bitten aber um unbedingte Anmeldung unter 06055 916-339 (Frau Pletka) oder per E-Mail an simone.pletka@freigericht.de.

  • "Eigentlich … wollte ich bereits vor Jahren Vorsorge treffen …."

    Betreuungsverfügung? Vorsorgevollmacht? Patientenverfügung? Welches ist das richtige Vorsorgeinstrument für mich? Welche Unterschiede mit erheblicher Auswirkung sind zu beachten? Sie haben bereits heute die Möglichkeit, festzulegen wer, ab wann in Ihrem Sinne handeln darf und welches Vorsorgeinstrument für Sie geeignet ist. Betreuungsverfügung oder Vorsorgevollmacht? Wer sicherstellen will, dass im Fall beispielsweise eines schweren Unfalls nach dem eigenen Wunsch und Willen gehandelt wird, sollte unbedingt eine schriftliche Patientenverfügung erstellen, die präzise Behandlungswünsche für bestimmte Situation formuliert.
    Wie muss eine Patientenverfügung aussehen? Wo sollte sie hinterlegt werden? Wie aktuell soll sie sein?
    Hilfreiche und weiterführende Broschüren werden kostenlos bereitgestellt.

    Es wird allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zusätzlich eine Folgeveranstaltung angeboten. Hier ist es möglich, nochmals Fragen an die Mitarbeiterinnen des Betreuungsvereins Main-Kinzig e.V. zu stellen.

    Kurstermin:
    Mittwoch, 8. November 17:00 - 19:00 Uhr, Rathaus Freigericht
    Folgeveranstaltung: Montag, 27. November, 17:00 Uhr, Rathaus Freigericht

    Bitte beachten Sie: Die Folgeveranstaltung ist ausschließlich den Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Eingangsveranstaltung vorbehalten.

    Die Veranstaltung ist kostenfrei. Wir bitten aber um Anmeldung unter 06055 916-339 (Frau Pletka) oder per E-Mail an simone.pletka@freigericht.de.

  • Smartphones und Tablets mit Android – für Einsteiger

    Sie haben ein neues Smartphone oder ein neues Tablet mit Android als Betriebssystem? Lernen Sie in diesem Workshop die Möglichkeiten Ihres mobilen Begleiters kennen. Wie komme ich über WLAN ins Internet? Wie empfange und sende ich E-Mails? Welche nützlichen Programme gibt es, und wo bekomme ich sie her? Wie werde ich Programme wieder los, die ich gar nicht haben will? Welche Einstellungen sind ratsam – und welche nicht? Welche Tipps und Tricks gibt es noch zu meinem Gerät? Der Workshop soll Ihnen helfen, erste Erfahrungen mit Ihrem Gerät zu machen, und ist auf Neulinge im Android-Bereich ausgerichtet.

    Voraussetzung: Grundwissen wie Ein- und Ausschalten oder Umgang mit der Bildschirmtastatur sollte vorhanden sein.
    Bringen Sie bitte Ihr eigenes Gerät mit!

    Kurstermin:
    Mittwoch, 15. November 18:00 - 21:00 Uhr, Rathaus Freigericht

    Teilnahmebeitrag:
    24,00 € für 4 Unterrichtseinheiten an einem Tag

    Anmeldungen sind ausschließlich über die Bildungspartner Main-Kinzig GmbH möglich. Gerne unterstützt das Seniorenbüro der Gemeinde Freigericht bei der Anmeldung.

  • Altersdemenz und Altersdiabetes - Wie können wir vorbeugen und welchen Einfluss hat die Ernährung?

    Die gute Nachricht lautet: Wir werden immer älter. Das ist ja zunächst einmal sehr erfreulich. Allerdings bedeutet das Mehr an Lebensjahren auch eine Zunahme an altersbedingten Krankheiten. Dazu gehören zum Beispiel der Diabetes mellitus Typ2 oder die Altersdemenz. Gerade vor der Demenz möchten wir alle verschont bleiben, da sie das Ende unserer Selbstständigkeit und Selbstbestimmung im Alter bedeutet. Doch was können wir selber tun, um Demenz und anderen sogenannten Zivilisationskrankheiten vorzubeugen? Sie erfahren neue Erkenntnisse, die diese Erkrankungen betreffen, und wir besprechen, wie wir mit unserer Ernährung gegensteuern können. Natürlich mit praktischen Tipps für die Umsetzung im Alltag zu Hause. Freuen Sie sich auf einen interessanten Nachmittag mit der Kursleiterin Dr. Angelika Pletka!

    Kurstermin:
    Mittwoch, 22. November, 15:00 - 17:00 Uhr, Rathaus Freigericht

    Teilnahmebeitrag:
    12,00 € für 2 Unterrichtseinheiten an einem Tag

    Anmeldungen sind ausschließlich über die Bildungspartner Main-Kinzig GmbH möglich. Gerne unterstützt das Seniorenbüro der Gemeinde Freigericht bei der Anmeldung.

Kontakt

Keine Mitarbeitende gefunden.

Downloads

Linkliste