Das Foto zeigt Senioren die auf einer Bank die auf das Meer blicken

Seniorinnen und Senioren

finden hier Informationen, Veranstaltungen und Angebote rund um das dritte Lebensalter.

Aktuelle Angebote

Aktuelle Angebote für Seniorinnen und Senioren

Nachfolgend finden Sie Informationen zu den aktuellen Veranstaltungen der Gemeinde Freigericht für Seniorinnen und Senioren.

Die Anmeldeformulare - sofern notwendig -  für die jeweiligen Veranstaltungen stehen Ihnen hier ebenfalls zum Download und Ausdruck zur Verfügung. Selbstverständlich gibt es die Anmeldeformulare auch in Papierform im Rathaus.

Zur Anmeldung muss der Gemeinde Freigericht unter Umständen ein vollständig ausgefülltes und unterschriebenes Anmeldeformular vorliegen. Weitere Informationen finden Sie direkt bei den Beschreibungen der Veranstaltungen. Bitte beachten Sie auch die Zahlungsmodalitäten der jeweiligen Veranstaltung.

Bitte beachten Sie: Anmeldungen für kostenpflichtige Veranstaltungen sind per E-Mail oder Telefon nicht möglich. Das vollständig ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular der jeweiligen Veranstaltung muss zur Anmeldung im Seniorenbüro vorliegen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Einige der Angebote werden in Kooperation mit der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH durchgeführt. Die Anmeldung ist unter Umständen nur über das Online-Portal www.bildungspartner-mk.de möglich. Sollten Sie Unterstützung bei der Online-Anmeldung benötigen, setzen Sie sich bitte mit dem Seniorenbüro in Verbindung.

Ausflüge & Angebote

Rettgungsring schwimmend im Wasser

Wasserbewegung im Hallenbad

Derzeit sind beim Angebot „Wasserbewegung im Hallenbad“ leider keine Plätze mehr verfügbar.
Wir setzen Sie aber gerne auf die Warteliste, wenn Sie ein ausgefülltes Anmeldeformular abgeben. Sie werden benachrichtigt, sollte ein Platz für Sie frei werden.
Sollten Sie keine Präferenzen bei der Teilnahme an einer bestimmten Gruppe haben, setzen Sie bitte bei allen Gruppen ein Kreuz, sodass wir Sie auf der Warteliste für alle Gruppen vormerken können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Bunte Faschingsmaske auf Konfetti und Luftschlangen liegend

Seniorensitzung der "Klopper"

Am Sonntag, den 9. Februar 2025 können die Freigerichter Seniorinnen und Senioren ab 14:11 Uhr in der Freigericht-Halle kostenfrei an der Kinder- und Seniorensitzung des 1. Somborner Carneval Verein "Die Klopper" 1961 e. V.  teilnehmen. Das Seniorenbüro der Gemeinde Freigericht übernimmt die Kosten für den Eintritt für alle interessierten Freigerichter Seniorinnen und Senioren. Eintrittskarten für die Sitzung können ab sofort zu den regulären Öffnungszeiten an der Zentrale des Rathauses in Somborn abgeholt werden. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Allerdings ist zu beachten, dass die Plätze begrenzt sind. Wer also sicher an der Sitzung teilnehmen möchte, sollte frühzeitig seine Eintrittskarte sichern.

Vortrags- und Workshopveranstaltungen

  • Ganzheitliches Gedächtnistraining

    „Das merk ich mir!“ - Ein junger Geist verjüngt auch den Körper.
    Wir können auch im hohen Alter unser Gedächtnis wieder fit machen. Unser Gehirn braucht nicht nur Zucker, sondern auch geistige Nahrung. Hier geht es um Wortfindung, Merkfähigkeit, Koordination, Konzentration, aber auch um Kreativität und Beweglichkeit. Jedes Gehirn braucht geistige Anregungen und kontinuierliches Training, um fit und leistungsfähig auch im
    Alter zu sein und vor allem zu bleiben. Mit gezielten Übungen und Denkaufgaben in angenehmer und entspannter Atmosphäre verbessern wir unsere Merk- und Denkfähigkeit ganz erheblich und erleichtern damit unseren Alltag. Leistungsdruck und
    Alltagsstress bleiben draußen vor der Tür!

    Kurstermin:
    Gedächtnistraining - Schnupperstunde:
    Dienstag, 11. Februar, 10:00 – 11:00 Uhr, Rathaus Freigericht
    Die Schnupperstunde ist kostenfrei, wir bitten aber um Anmeldung bei Frau Pletka unter der Telefonnummer 06055 916-339 oder per E-Mail an soziales@freigericht.de

    Gedächtnistraining – Kurs:
    ab Dienstag, den 11. März bis 13. Mai immer dienstags 10:00 - 11:30 Uhr im Rathaus der Gemeinde Freigericht

    Teilnahmebeitrag:
    40,00 € für 10 Termine für Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Freigericht, Auswärtige zahlen einen Aufschlag von 10,00 €
    Anmeldungen für die Kurse mit jeweils 10 Einheiten sind ab Anfang Februar im Rathaus oder zum Download nebenstehend
    erhältlich.

  • Hilfe im Dschungel der Pflegeleistungen - Einblick in die Begutachtungsrichtlinien

    In gemeinsamer Trägerschaft mit der Techniker Krankenkasse betreibt der Main-Kinzig-Kreis zwei Pflegeberatungsstellen in Gelnhausen und Schlüchtern, die so genannten Pflegestützpunkte Main-Kinzig. Hier erhalten Bürgerinnen und Bürger des Kreises kostenfrei und trägerneutral Beratung zu allen Themen rund um die Pflege.
    Herr Axel Wüstenhagen, kommunaler Pflegeberater aus Gelnhausen, wird die Pflegeberatung vorstellen und einen Einblick in die Begutachtungsrichtlinien der Pflegekassen geben, die bei Beantragung eines Pflegegrades zum Zuge kommen.

    Kurstermin:
    Mittwoch, 26. März 15:00 - 17:15 Uhr, Rathaus Freigericht
    Die Veranstaltung ist kostenfrei. Wir bitten aber um Anmeldung unter 06055 916-339 (Frau Pletka) oder per E-Mail an
    soziales@freigericht.de.

  • Sturzprophylaxe

    Prävention ist die beste Prophylaxe! Stürze und daraus resultierende Verletzungen beeinflussen die Lebensqualität erheblich und Sturzangst kann die Selbstständigkeit einschränken. Um Stürze zu vermeiden, müssen Körper und Sinnesorgane gezielt gefordert werden. In diesem Kurs trainieren wir Koordination, Kraft, Reaktionsgeschwindigkeit sowie Balance. Sie bekommen wertvolle Tipps, wie Sie das Sturzrisiko reduzieren können.
    Bitte mitbringen: rutschfeste Socken

    Kurstermin:
    ab Mittwoch, den 12. März bis 14. Mai immer mittwochs (außer in den Osterferien) 10:00 – 11:30 Uhr im Rathaus der
    Gemeinde Freigericht.

    Teilnahmebeitrag:
    80,00 € für 8 Termine zu jeweils 1,5 Stunden

    Anmeldungen sind ausschließlich über die Bildungspartner Main-Kinzig GmbH  möglich. Gerne unterstützt das
    Seniorenbüro der Gemeinde Freigericht bei der Anmeldung.

  • "Eigentlich … wollte ich bereits vor Jahren Vorsorge treffen …."

    Betreuungsverfügung? Vorsorgevollmacht? Patientenverfügung? Welches ist das richtige Vorsorgeinstrument für mich? Welche Unterschiede mit erheblicher Auswirkung sind zu beachten?

    Sie haben bereits heute die Möglichkeit, festzulegen wer, ab wann in Ihrem Sinne handeln darf und welches Vorsorgeinstrument für Sie geeignet ist. Betreuungsverfügung oder Vorsorgevollmacht?  Wer sicherstellen will, dass im Fall beispielsweise eines schweren Unfalls nach dem eigenen Wunsch und Willen gehandelt wird, sollte unbedingt eine schriftliche Patientenverfügung erstellen, die präzise Behandlungswünsche für bestimmte Situation formuliert. Wie muss eine Patientenverfügung aussehen? Wo sollte sie hinterlegt werden? Wie aktuell soll sie sein? Hilfreiche und weiterführende Broschüren werden kostenlos bereitgestellt.
    Es wird allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zusätzlich eine Folgeveranstaltung angeboten. Hier ist es möglich, nochmals Fragen an die Mitarbeiterinnen des Betreuungsvereins Main-Kinzig e.V. zu stellen.

    Da die Nachfrage nach dieser Veranstaltung immens war, haben sich das Seniorenbüro der Gemeinde Freigericht und der Betreuungsverein Main-Kinzig e.V. dazu entschieden, das Angebot in jedem Quartal einmal durchzuführen. Bitte beachten Sie daher die Kurstermine (Anmeldungen sind für alle Termine immer möglich):

    Kurstermine:

    Donnerstag, 27. Februar, 17:00 - 19:00 Uhr, Rathaus Freigericht
    Folgeveranstaltung: Donnerstag 20. März, 17:00 Uhr, Rathaus Freigericht

    Donnerstag, 3. April, 17:00 - 19:00 Uhr, Rathaus Freigericht
    Folgeveranstaltung: Donnerstag 24. April, 17:00 Uhr, Rathaus Freigericht

    Donnerstag, 3. Juli, 17:00 - 19:00 Uhr, Rathaus Freigericht
    Folgeveranstaltung: Donnerstag 24. Juli, 17:00 Uhr, Rathaus Freigericht

    Montag, 17. November, 17:00 - 19:00 Uhr, Rathaus Freigericht
    Folgeveranstaltung: Montag, 8. Dezember, 17:00 Uhr, Rathaus Freigericht

    Bitte beachten Sie: Die Folgeveranstaltung ist ausschließlich den Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Eingangsveranstaltung vorbehalten.

    Die Veranstaltung ist kostenfrei. Wir bitten aber um unbedingte Anmeldung unter 06055 916-339 (Frau Pletka) oder per E-Mail an
    soziales@freigericht.de.

  • Smartphones und Tablets mit Android – für Einsteiger

    Sie haben ein neues Smartphone oder ein neues Tablet mit Android als Betriebssystem (z.B. Samsung, Google, Huawei)? Lernen Sie in diesem Workshop die Möglichkeiten Ihres mobilen Begleiters kennen. Wie komme ich über WLAN ins Internet? Wie empfange und sende ich E-Mails? Welche nützlichen Programme gibt es, und wo bekomme ich sie her? Wie werde ich Programme wieder los, die ich gar nicht haben will? Welche Einstellungen sind ratsam – und welche nicht? Welche Tipps und Tricks gibt es noch zu meinem Gerät? Der Workshop soll Ihnen helfen, erste Erfahrungen mit Ihrem Gerät zu machen, und ist auf Neulinge im Android-Bereich ausgerichtet.

    Voraussetzung: Grundwissen wie Ein- und Ausschalten oder Umgang mit der Bildschirmtastatur sollte vorhanden sein.
    Bringen Sie bitte Ihr eigenes Android - Gerät mit!

    Kurstermin:
    Dienstag, 25. März, 17:00 - 20:00 Uhr, Rathaus Freigericht

    Teilnahmebeitrag:
    24,00 € für 4 Unterrichtseinheiten an einem Tag

    Anmeldungen sind bis 10.03.2025 ausschließlich über die Bildungspartner Main-Kinzig GmbH möglich. Gerne unterstützt das Seniorenbüro der Gemeinde Freigericht bei der Anmeldung.

  • iPhone und iPad mit iOS – kurz und knackig für Einsteiger

    Der Einsteigerkurs für Nutzerinnen und Nutzer von Geräten mit Android-Betriebssystem findet sich schon länger im Seniorenprogramm. Jetzt können auch Nutzerinnen und Nutzer von i-Phones und i-Pads profitieren:
    Sie besitzen ein Apple iPhone und/oder ein iPad mit aktuellem iOS-Betriebssystem? Sie möchten gerne mehr damit anfangen als nur telefonieren oder im Internet surfen? Sie sind sich unsicher, wie Sie Ihr iPhone und/oder iPad richtig und effektiv einsetzen? Was ist eigentlich das Kontrollzentrum oder die Mitteilungszentrale, was ist die iCloud, und wer soll denn Siri sein? Wenn Sie sich diese Fragen schon mal gestellt haben, dann finden Sie diese und noch viele weitere Antworten in diesem Workshop. Lernen Sie, mit dem App-Store umzugehen, finden Sie heraus, wie man Kontakte pflegt oder E-Mails schreibt, machen Sie Fotos und versenden Sie diese.

    Bitte bringen Sie Ihr eigenes i-Phone oder i-Pad mit!

    Kurstermin:
    Dienstag, 6. Mai, 17:00 - 20:00 Uhr, Rathaus Freigericht

    Teilnahmebeitrag:
    32,00 € für 4 Unterrichtseinheiten an einem Tag

    Anmeldungen sind bis 20.04.2025 ausschließlich über die Bildungspartner Main-Kinzig GmbH möglich. Gerne unterstützt das Seniorenbüro der Gemeinde Freigericht bei der Anmeldung.

  • Online-Banking: Eine Lösung für jede Generation

    In der heutigen digitalen Welt wird Online-Banking zunehmend zur bevorzugten Methode, um Finanzen zu verwalten. Es bietet nicht nur eine bequeme Möglichkeit, Bankgeschäfte von Zuhause aus zu erledigen, sondern auch einen direkten Zugriff auf Kontoinformationen, Überweisungen und vieles mehr. Doch unabhängig von Alter oder Erfahrung kann die Nutzung des Online-Bankings mit Fragen zur Sicherheit und Handhabung verbunden sein. Online Banking kann ganz entspannt genutzt werden, ganz gleich zu welcher Generation Sie gehören. Wir zeigen auf was es im sicheren Umgang mit Online Banking zu beachten gilt und geben ergänzend Hinweise auf verschieden Betrugsmaschen. So können Sie die Vorteile des Online Bankings in vollem Umfang genießen, ohne Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen.

    Kurstermin:
    Mittwoch, 21. Mai, 15:00 – 17:00 Uhr, Rathaus Freigericht

    Die Veranstaltung ist kostenfrei. Wir bitten aber um unbedingte Anmeldung unter 06055 916-339 (Frau Pletka) oder per E-Mail an
    soziales@freigericht.de.

  • Kaffeefahrt, Enkeltrick & Co

    Seit Jahren werden vor allem ältere Mitbürger von Tätern gezielt für Betrugs- und Diebstahlsdelikte ausgewählt und um ihr Hab und Gut gebracht.
    Beispielhaft seien hier der Enkeltrick, Kaffeefahrten oder der falsche Polizeibeamte genannt, die je nach Geschick des Täters zu sehr hohen Schadenssummen führen können. Ebenfalls beliebte Tatmethoden sind die Ablenkung eines Wohnungsbewohners wegen bspw.  angeblich dringender Wartungsarbeiten und dann der Diebstahl von Bargeld oder Wertgegenständen aus der Wohnung des Opfers. Ein Vertreter der Polizei Hessen erläutert in einem interessanten und kurzweiligen Vortrag die häufigsten Tatbegehungsmethoden und nennt auch die sinnvollsten Vermeidungsstrategien. Der Vortrag ist sowohl für potenzielle Opfer, aber auch für die Angehörigen interessant

    Kurstermin:
    Leider lag bei Erstellung des Seniorenprogramm noch keine Rückmeldung des Anbieters vor. Sobald ein Termin feststeht, wird dieser selbstverständlich nachgetragen.



Kontakt

Keine Mitarbeitende gefunden.

Downloads

Linkliste