Das Foto zeigt Senioren die auf einer Bank die auf das Meer blicken

Seniorinnen und Senioren

finden hier Informationen, Veranstaltungen und Angebote rund um das dritte Lebensalter.

Aktuelle Angebote

Aktuelle Angebote für Seniorinnen und Senioren

Nachfolgend finden Sie Informationen zu den aktuellen Veranstaltungen der Gemeinde Freigericht für Seniorinnen und Senioren.

Die Anmeldeformulare - sofern notwendig -  für die jeweiligen Veranstaltungen stehen Ihnen hier ebenfalls zum Download und Ausdruck zur Verfügung. Selbstverständlich gibt es die Anmeldeformulare auch in Papierform im Rathaus.

Zur Anmeldung muss der Gemeinde Freigericht unter Umständen ein vollständig ausgefülltes und unterschriebenes Anmeldeformular vorliegen. Weitere Informationen finden Sie direkt bei den Beschreibungen der Veranstaltungen. Bitte beachten Sie auch die Zahlungsmodalitäten der jeweiligen Veranstaltung.

Bitte beachten Sie: Anmeldungen für kostenpflichtige Veranstaltungen sind per E-Mail oder Telefon nicht möglich. Das vollständig ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular der jeweiligen Veranstaltung muss zur Anmeldung im Seniorenbüro vorliegen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Einige der Angebote werden in Kooperation mit der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH durchgeführt. Die Anmeldung ist unter Umständen nur über das Online-Portal www.bildungspartner-mk.de möglich. Sollten Sie Unterstützung bei der Online-Anmeldung benötigen, setzen Sie sich bitte mit dem Seniorenbüro in Verbindung.

Ausflüge & Angebote

Layout 2
Layout 2
Layout 2
Layout 2

Vortrags- und Workshopveranstaltungen

  • "Eigentlich … wollte ich bereits vor Jahren Vorsorge treffen …."

    Betreuungsverfügung? Vorsorgevollmacht? Patientenverfügung? Welches ist das richtige Vorsorgeinstrument für mich? Welche Unterschiede mit erheblicher Auswirkung sind zu beachten?

    Sie haben bereits heute die Möglichkeit, festzulegen wer, ab wann in Ihrem Sinne handeln darf und welches Vorsorgeinstrument für Sie geeignet ist. Betreuungsverfügung oder Vorsorgevollmacht?  Wer sicherstellen will, dass im Fall beispielsweise eines schweren Unfalls nach dem eigenen Wunsch und Willen gehandelt wird, sollte unbedingt eine schriftliche Patientenverfügung erstellen, die präzise Behandlungswünsche für bestimmte Situation formuliert. Wie muss eine Patientenverfügung aussehen? Wo sollte sie hinterlegt werden? Wie aktuell soll sie sein? Hilfreiche und weiterführende Broschüren werden kostenlos bereitgestellt.
    Es wird allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zusätzlich eine Folgeveranstaltung angeboten. Hier ist es möglich, nochmals Fragen an die Mitarbeiterinnen des Betreuungsvereins Main-Kinzig e.V. zu stellen.

    Da die Nachfrage nach dieser Veranstaltung immens war, haben sich das Seniorenbüro der Gemeinde Freigericht und der Betreuungsverein Main-Kinzig e.V. dazu entschieden, das Angebot in jedem Quartal einmal durchzuführen. Bitte beachten Sie daher die Kurstermine (Anmeldungen sind für alle Termine immer möglich):

    Kurstermine:
    Montag, 17. November, 17:00 - 19:00 Uhr, Rathaus Freigericht
    Folgeveranstaltung: Montag, 8. Dezember, 17:00 Uhr, Rathaus Freigericht

    Bitte beachten Sie: Die Folgeveranstaltung ist ausschließlich den Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Eingangsveranstaltung vorbehalten.

    Die Veranstaltung ist kostenfrei. Wir bitten aber um unbedingte Anmeldung unter 06055 916-339 (Frau Pletka) oder per E-Mail an
    soziales@freigericht.de.

  • Sturzprophylaxe

    Prävention ist die beste Prophylaxe! Stürze und daraus resultierende Verletzungen beeinflussen die Lebensqualität erheblich und Sturzangst kann die Selbstständigkeit einschränken. Um Stürze zu vermeiden, müssen Körper und Sinnesorgane gezielt gefordert werden. In diesem Kurs trainieren wir Koordination, Kraft, Reaktionsgeschwindigkeit sowie Balance. Sie bekommen wertvolle Tipps, wie Sie das Sturzrisiko reduzieren können.
    Bitte mitbringen: rutschfeste Socken

    Kurstermin:
    ab Montag, den 13. Oktober immer montags 10:00 – 11:30 Uhr im Rathaus der Gemeinde Freigericht.

    Teilnahmebeitrag:
    70,00 € für 7 Termine zu jeweils 1,5 Stunden

    Anmeldungen sind ausschließlich über die Bildungspartner Main-Kinzig GmbH möglich. Gerne unterstützt das Seniorenbüro der Gemeinde Freigericht bei der Anmeldung. 

  • Smartphones und Tablets mit Android – für Einsteiger

    Sie haben ein neues Smartphone oder ein neues Tablet mit Android als Betriebssystem (z.B. Samsung, Google, Huawei)? Lernen Sie in diesem Workshop die Möglichkeiten Ihres mobilen Begleiters kennen. Wie komme ich über WLAN ins Internet? Wie empfange und sende ich E-Mails? Welche nützlichen Programme gibt es, und wo bekomme ich sie her? Wie werde ich Programme wieder los, die ich gar nicht haben will? Welche Einstellungen sind ratsam – und welche nicht? Welche Tipps und Tricks gibt es noch zu meinem Gerät? Der Workshop soll Ihnen helfen, erste Erfahrungen mit Ihrem Gerät zu machen, und ist auf Neulinge im Android-Bereich ausgerichtet.
    Voraussetzung: Grundwissen wie Ein- und Ausschalten oder Umgang mit der Bildschirmtastatur sollte vorhanden sein.
    Bringen Sie bitte Ihr eigenes Android - Gerät mit!

    Kurstermin:
    Dienstag, 16. September, 17:00 - 20:00 Uhr, Rathaus Freigericht

    Teilnahmebeitrag:
    32,00 € für 4 Unterrichtseinheiten an einem Tag

    Bitte beachten Sie: Anmeldungen sind bis 02.09.2025 möglich!

    Anmeldungen sind ausschließlich über die Bildungspartner Main-Kinzig GmbH möglich. Gerne unterstützt das Seniorenbüro der Gemeinde Freigericht bei der Anmeldung.

  • iPhone und iPad mit iOS – kurz und knackig für Einsteiger

    Sie besitzen ein Apple iPhone und/oder ein iPad mit aktuellem iOS-Betriebssystem? Sie möchten gerne mehr damit anfangen als nur telefonieren oder im Internet surfen? Sie sind sich unsicher, wie Sie Ihr iPhone und/oder iPad richtig und effektiv einsetzen? Was ist eigentlich das Kontrollzentrum oder die Mitteilungszentrale, was ist die iCloud, und wer soll denn Siri sein? Wenn Sie sich diese Fragen schon mal gestellt haben, dann finden Sie diese und noch viele weitere Antworten in diesem Workshop. Lernen Sie, mit dem App-Store umzugehen, finden Sie heraus, wie man Kontakte pflegt oder E-Mails schreibt, machen Sie Fotos und versenden Sie diese.
    Bitte bringen Sie Ihr eigenes i-Phone oder i-Pad mit!

    Kurstermin:
    Dienstag, 11. November, 17:00 - 20:00 Uhr, Rathaus Freigericht

    Teilnahmebeitrag:
    32,00 € für 4 Unterrichtseinheiten an einem Tag

    Bitte beachten Sie: Anmeldungen sind bis 28.10.2025 möglich!

    Anmeldungen sind ausschließlich über die Bildungspartner Main-Kinzig GmbH möglich. Gerne unterstützt das Seniorenbüro der Gemeinde Freigericht bei der Anmeldung.

  • Letzte Hilfe – am Ende wissen, wie es geht

    Erste Hilfe zu leisten bei Unfällen oder Notfällen ist eine Selbstverständlichkeit und gesetzlich verankerte Bürgerpflicht. Letzte Hilfe zu leisten, um schwerkranken und sterbenden Menschen beizustehen sollte eigentlich genauso normal sein. Letzte-Hilfe-Kurse wurden ins Leben gerufen, um die Bevölkerung zu den Themen Tod, Sterben und Trauer ins Gespräch zu bringen und alle Menschen zu ermutigen, an der Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen teilzunehmen.
    Das Lebensende und Sterben unserer Angehörigen, Freunde und Nachbarn macht uns oft hilflos, denn uraltes Wissen zum Sterbegeleiten ist mit der Industrialisierung schleichend verloren gegangen.
    Um dieses Wissen zurückzugewinnen, bietet das Seniorenbüro der Gemeinde Freigericht den Kurs zur „Letzten Hilfe“ an.

    In diesen Letzte-Hilfe-Kursen lernen interessierte Bürgerinnen und Bürger, was sie für die ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können. Der Kurs „Letzte Hilfe“ bietet in 4 Modulen Einblicke sowohl in die medizinischen als auch die ethischen Aspekte des Sterbens und zeigt Möglichkeiten aber auch Grenzen der Sterbebegleitung auf. Die Moderation der Veranstaltung erfolgt durch erfahrene und zertifizierte KursleiterInnen mit Erfahrung in der Hospiz- und Palliativversorgung.

    Kurstermin:
    Sonntag, 19. Oktober 2025, 10:00 – 14:00 Uhr, Rathaus Freigericht

    Die Veranstaltung ist kostenfrei. Die Plätze bei der Veranstaltung sind allerdings beschränkt, wir bitten daher um unbedingte Anmeldung unter 06055 916-339 (Frau Pletka) oder per E-Mail an soziales@freigericht.de.

  • Umgang mit Demenzkranken

    Die häufigste Form der Demenzerkrankung ist die vom Typ Alzheimer. Diese Erkrankung erzeugt Angst und Hilflosigkeit aufseiten der Betroffenen genauso wie bei Angehörigen und professionellen Helferinnen und Helfern. Von Menschen mit Demenz wird die Welt um sie herum als undurchschaubar und nicht mehr durch sie steuerbar empfunden. Es kommt deshalb im alltäglichen Umgang immer wieder zu Problemen in Form von Abwehrverhalten, Aggression oder depressivem Rückzug. Ein einfühlsamer Umgang mit den Betroffenen ist von größter Bedeutung, dadurch können Krisen und Konfrontationen vermieden oder gemildert werden.

    Kurstermin:
    Dienstag, 28. Oktober, 15:30 - 17:45 Uhr, Rathaus Freigericht

    Die Veranstaltung ist kostenfrei. Die Plätze bei der Veranstaltung sind allerdings beschränkt, wir bitten daher um unbedingte Anmeldung unter 06055 916-339 (Frau Pletka) oder per E-Mail an soziales@freigericht.de.


Kontakt

Keine Mitarbeitende gefunden.

Downloads

Linkliste